Posts mit dem Label DE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. April 2016

SharePoint Lektion #51: Der Mailto-Befehl

Über Grafiken oder Textzeilen kann man das Mail-Programm mit einer neuen Mail öffnen. Hier werden die Möglichkeiten des Mailto-Befehls gezeigt.



Der Mailto-Befehl kann weit mehr als lediglich das Formular einer neuen Nachricht öffnen.
In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man die folgenden Bereiche direkt füllen kann:

  • To:
  • cc:
  • Bcc:
  • Subject / Titel
  • Body / Textkörper

Das Tutorial finden Sie hier als Prezi oder Slideshare.
Eine Übersicht aller Tutorials gibt es auf meiner Homepage.

Donnerstag, 15. Oktober 2015

SharePoint Lektion #50: DispForm.aspx anpassen

Sollen bei der Anzeige eines Datensatzes bestimmte Felder nicht angezeigt werden, muss das Formular DispForm.aspx angepasst werden.

Ein Beispiel für die Standard-Anzeige eines Datensatzes. Die unten gekennzeichneten Felder sollen künftig nicht mehr angezeigt werden:


So sieht das Anzeigeformular (DispForm.aspx) nach der Anpassung aus:


Montag, 21. September 2015

SharePoint Lektion #51 Der Mailto: - Befehl

Über Grafiken oder Textzeilen kann man das Mail-Programm mit einer neuen Mail öffnen. Hier werden die Möglichkeiten des Mailto-Befehls gezeigt.

Der einfache Mailto-Befehl:


Der komplexere Mailto-Befehl:


Hier finden Sie das Tutorial als Prezi und hier als Sway.


Freitag, 31. Juli 2015

Vorherige Werte einer Liste anzeigen

Einer meiner Kunden wollte wissen, wie sich der neu eingegebene Wert im Verhältnis zum vorherigen Wert geändert hat und dies anzeigen.
Ähnlich wie beim Börsenindex sollte angezeigt werden ">", "<" oder "-", wenn sich der neue Wert vergrößert oder verkleinert hat oder gleich geblieben ist:


>
-
<

Dieses Video zeigt die Funktionsweise. Die obere Liste ist unsere Test- oder Arbeitsliste, darunter ist die Hilfsliste zu sehen, die später natürlich ausgeblendet wird:



Hier sehen Sie die Umsetzung mit 2 Workflows und der Hilfstabelle. Starten Sie die interaktive Prezi  und navigieren Sie mit den Pfeiltasten oder durch Klicken der Vor- und Zurück-Pfeile unter der Präsentation:




Alternativ hier die Slideshare-Präsentation:



Eine Übersicht aller Präsentationen finden Sie hier:
http://sp.peterheffner.cloudappsportal.com/



Freitag, 3. Juli 2015

Der fehlende Link

In selbst erstellten DataViews sind zunächst keine Hyperlinks vorhanden. Auch die Icons für die Dateiarten werden nicht angezeigt. 




Hier wird beschrieben, wie man beides anzeigen lassen kann.


Montag, 29. September 2014

Dokumentenbibliothek als Laufwerk einbinden

Arbeitet man viel mit bestimmten Dokumentenbibliotheken, ist es oft einfacher, man bindet sie als Laufwerk ein. Dann kann man Dokumente zum Beispiel einfach auf dem Laufwerk "Z:" ablegen und muss nicht über den Upload der Bibliothek gehen.


Montag, 22. September 2014

Rahmeneigenschaften eines Webparts

Wie ein Webpart auf einer Webpart-Seite dargestellt wird, hängt von den Rahmeneigenschaften ab. Standardmäßig ist ein dünner Rahmen und die weiße Überschrift auf blauem Hintergrund eingestellt:



Diese Rahmeneigenschaften verstecken sich hinter der seltsamen Bezeichnung "Chrome-Types". In diesem Prezi-Tutorial sehen Sie, welche Möglichkeiten der Einstellung es gibt.



Mittwoch, 3. September 2014

Navigationsleiste anpassen

Die Navigation innerhalb des Sharepoint kann an zwei Stellen angepasst werden:
Die [Global] Navigation am oberen Rand und die [Current] Navigation auf der linken Seite.


In diesem Prezi-Tutorial wird beschrieben, wie man die Navigation anpasst.


Donnerstag, 28. August 2014

Farbkodierungen in Listen

Manchmal ist es hilfreich, wenn bestimmte Informationen durch farbigen Text oder auch ein Symbol kenntlich gemacht werden. Hier einige Beispiele:

Hot Job Indikator

Hier sieht man durch die eingeblendete Grafik sofort den "Hot Job":

Fortschrittsbalken

In diesem Beispiel wird der Projektfortschritt [% Completed] als Balken auf unterschiedliche Weise dargestellt. Das Prinzip beruht hier auf der Darstellung einer HTML-Tabelle (1 Zeile, 1 Spalte) mit Rahmen und Füllfarbe. Die ausführliche Anleitung dazu wird in diesem Prezi-Tutorial beschrieben.



Einfaches Symbol

Dieses Beispiel verwendet einen grünen Punkt, um anzuzeigen, dass der Eintrag einen Kommentar enthält. Kommentare sind in diesem Beispiel mehrzeilig und sollen bei der Übersicht der Einträge nicht direkt angezeigt werden, da die Tabelle dann schwer lesbar wird..



Das oben genannte Beispiel wird in diesem Prezi-Tutorial beschrieben.

Funktionsweise:
In ein berechnetes Feld wird der gewünschte HTML-Code geschrieben.
Ein Javascript (s.a. PathtoSharepoint) wandelt HTML um und stellt es richtig dar..

Donnerstag, 21. August 2014

Quartale aus einem Datumsfeld berechnen

Manchmal ist es notwendig, bestimmte Daten quartalsweise anzuzeigen.
In diesem Prezi-Tutorial wird gezeigt, wie man das Quartal bei Start- und Enddatum eines Ereignisses berechnet.
Um die Berechnung einfach zu halten, werden 4 Felder für Q1 - Q4 angelegt und der jeweilige Wert reingeschrieben. Dadurch ist es leichter abzubilden, wenn ein Ereignis über mehr als 1 Quartal geht.
Wie man die 4 Quartale benutzerfreundlich darstellt, ist in diesem Blogbeitrag beschrieben.


Mittwoch, 13. August 2014

Easy Tabs - Mit Registerkarten die Ansichten von Listen benutzerfreundlicher und Platz sparender gestalten


>

Hat man von einer Dokumentenbibliothek mehrere Ansichten, die man auf einer Seite darstellen möchte, kann es leicht zu Problemen mit dem Platz auf der Seite kommen.
Sind es zu viele Ansichten, die untereinander stehen, muss der Anwender nach unten scrollen. Das ist nicht nur unübersichtlich, sondern auch wenig benutzerfreundlich.
Mit einem kleinen Javascript kann man die Ansichten ähnlich Registerkarten darstellen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Es wird weniger Platz für die Darstellung benötigt
  • Der Anwender muss unter Umständen gar nicht mehr nach unten scrollen
  • Alle Kategorien (Tabulatoren) sofort im Blick
  • Einfache Installation ohne Programmierung
Wie es geht ist in diesem Prezi-Tutorial beschrieben.

SharePoint Lektion #7: Easy Tabs - Registerkarten in der Anzeige from Peter Heffner

Wie man die Quartale in dem oben genannten Beispiel berechnet, ist in diesem Blogpost beschrieben.

Sonntag, 10. August 2014

Eigene Berechtigungen vergeben

Erstellt man in einem Sharepoint Objekte wie Listen, Bibliotheken, Kalender u.ä. werden die Berechtigungen des Sharepoint übernommen. D.h. die Berechtigungen werden an das erstellte Objekt vererbt.
Das ist sehr praktisch, da man sich nicht jedesmal um die Zugriff kümmern muss.
Oft kommt es aber vor, dass man einen Unter-Sharepoint angelegt hat oder eine spezielle Dokumentenbibliothek und möchte dafür ganz anderem Gruppen Zugriff gewähren.

Die voreingestellte Vererbung der Berechtigungen soll also aufgehoben und eigene Berechtigungen vergeben werden.
Am Beispiel eines Sharepoint mit Unter-Sharepoint wird die Vorgehensweise in dieser Präsentation [Prezi] erläutert.

Mittwoch, 6. August 2014

Mehrsprachige Ankündigungen/News/Announcements mithilfe von Inhaltstypen verwalten

Aufgabe war es die Ankündigungen (Announcements) auf unterschiedlichen Länderseiten in der jeweiligen Landessprache anzuzeigen.
Vorgabe war, dass es neben der lokalen Nachricht immer eine englische Version geben muss, damit eine gemeinsame Basis für weitere Übersetzungen vorhanden ist. Mithilfe von Inhaltstypen werden die lokalen Nachrichten (+ Englisch) erstellt.


Für jede Sprache gibt es eigene Ansichten (Views), damit auf der jeweiligen Seite auch nur die Nachrichten in Landessprache angezeigt werden:

Beispiel: Ansicht mit den Spalten für japanische Inhalte

Beispiel: Ansicht mit den Spalten für chinesische Inhalte
Der Vorteil liegt in der einfachen Handhabung:
  • Nur 1 Datensatz für alle Sprachen
  • Weitere Sprachversionen können im nachhinein leicht ergänzt werden
  • Bei Bedarf können weitere Sprachen hinzugefügt werden
  • Der Anwender bekommt durch die individuellen Inhaltstypen immer die richtigen Felder zum Ausfüllen angezeigt.


Hier ist der Link für das interaktive Prezi-Tutorial.

Montag, 4. August 2014

Die Verwendung von Site Columns


"Site Columns" sind Spaltendefinitionen oder Vorlagen, die mehreren Listen in unterschiedlichen Sites zugewiesen werden können.
Beispiel: 
Man benötigt im Unternehmen bei unterschiedlichen Listen immer mal wieder eine Spalte mit Ländernamen zur Auswahl.
Damit man diese Spalte nicht jedesmal erstellen und die Länder eintragen muss, definiert man dieses Auswahlfeld einmalig für die Site und kann Sie immer wieder verwenden.
Sehr nützlich sind die Site Columns für den Aufbau einer Taxonomie im Unternehmen, da überall die gleichen Bezeichnungen verwendet werden.

Hier wird gezeigt, wie man eine "Site Column" anlegt.(Prezi)


Donnerstag, 31. Juli 2014

GUID einer Liste ermitteln


Die GUID (Global Unique Identifier) ist ein global eindeutige Zahl, die Microsoft verwendet, um z.B. Office-Dokumente, aber auch Sharepoint-Listen oder Ansichten eindeutig zuordnen zu können.

Bei manchen Anwendungen ist es erforderlich, diese GUID zu ermitteln, um das Objekt direkt identifizieren zu köennen.
In diesem Tutorial (Prezi) wird beschrieben, wie Sie die eindeutige ID-Nummer (GUID) von Listen und Ansichten (Views) ermitteln können.


Mittwoch, 30. Juli 2014

Import von Excel-Tabellen


Excel ist ohne Zweifel eine tolle Software, um Tabellen bzw. Listen zu verwalten.
Auch nach der Einführung von Sharepoint werden weiter Excel-Dateien gepflegt und (per E-Mail) verteilt.

Im nächsten Schritt geht man dann schon so weit, dass die Excel-Dateien in eine Dokumentenbibliothek hochgeladen werden. Wenn dann noch die alten Gewohnheiten durchbrechen und Ordner und Unterordner angelegt werden, ist das Chaos vorprogrammiert (s.a. Metadaten vs. Ordner).
Geht es um einfache Tabellenblätter bzw. Listen, die keine Querverbindungen oder übergreifende Bezüge haben, kann man das Excel-Sheet direkt als Liste in Sharepoint importieren. Hier ist ein Tutorial dazu.




Eine Liste aller veröffentlichter Tutorials gibt es hier: http://peterheffner.de/SPTuT.htm